Die Motoren und deren technische Daten Allgemeines Modellrennboote mit Maßstabsanspruch – sog. Powerboote oder Powerboats
– wurden in den letzten Jahren immer grösser, man will auf dem Wasser ja auch
was sehen. Und: je grösser das Boot,
umso besser wird es mit widrigen Wasser- und Wetterverhältnissen fertig. Das Motorenwettrüsten begann und es wurden dann mehrere
1-Zylinder, ob mit 22, 29 oder 35ccm eingebaut. Da dies für ein 2m Schiff
„eigentlich“ immer noch nicht reicht – man will ja schnell sein - kamen verschiedene Modellbauer auf die
Idee, Cart-, Motorrad oder Scootermotoren
zu verwenden. Diese Motoren haben einen vergleichsweise hohen Hubraum – ab
50ccm aufwärts – und somit sind sie recht gross und
klobig. Dazu sind die translatorischen Massen
(Kolben & Pleuel) auch recht gross, was
bisweilen zu starken Vibrationen führt. Aber eigentlich sprechen wir von Modellen……. Da es schon mehrzylindrige Methanoler gibt, diese aber etwas schwierig einzustellen
sind, gingen wir einen anderen Weg: Es
wurde eine Mehr-Zylinder Benzin-Motorenfamilie konstruiert und entwickelt. Basis
ist der weit verbreitete und sehr robuste original ZENOAH 260PUM aus Japan
und seine Nachfolger wie der ZENOAH 290/300PUM oder der koreanische RCMK S254
und seine Derivate. Im Zuge
der Modellpflege werden seit 2017 nur noch Serienbauteile des ZENOAH 290/300PUM
verwendet; meistenteils modifiziert: Zum Zwecke höherer Leistung werden Serienmotorenteile (ZENOAH) auf CNC-Bearbeitungsmaschinen modifiziert. Selbstverständlich werden alle Motoren vor Auslieferung auf einem Prüfstand in Betrieb genommen und die Vergaser werden eingestellt. Alle unsere Motoren können auf Kundenwunsch spiegelbildlich aufgebaut werden, auch sind die Drehrichtungen frei wählbar. Somit können absolut symmetrische Einbauten - z.B. im Catamaran - realisiert werden. Kundenunterstützung: selbstverständlich stehen wir unseren Kunden
bei Fragen rund um den Einbau und Erst-Inbetriebnahme unserer Erzeugnisse
beratend zur Verfügung.
Dieses
Aggregat besteht aus folgenden Komponenten: 1. RAT
HOUSE Motor 1.1. Kurbelwellengehäuse und Aufhängungen. Alle Teile werden aus hochfestem Aluminium
aus dem Vollen gefräst und dann
eloxiert, das Gehäuse kann und sollte wassergekühlt werden, die
entsprechenden Kanäle sind eingearbeitet. Diverse Aufhängungen sind vorrätig,
um allen Einbausituationen gerecht zu werden, siehe web-Katalog. 1.2. Kurbelwelle Diese ist eine komplette Neuentwicklung, es werden keine Serienkurbelwellen mittels Klemmtechnik verbunden. Das Material ist ein hochvergüteter Spezialstahl, der mit Hilfe von Formel 1 Technik einem speziellen Härteverfahren unterzogen wird. Die Kurbelwelle ist 10-fach in Kugellagern gelagert, es kommen nur Lager der Firmen INA, SKF, FAG oder NSK zum Einsatz. 1.3. Zündung Serienmässig werden alle RAT HOUSE Varianten mit der selbst
entwickelten, elektronischen
PowerSpark Zündsteuerung aufgebaut. D.h. die beiden roten Erreger- oder
Primärzündspulen entfallen und werden durch einen kleinen Sensor ersetzt.
Somit lassen sich recht schmale Einheiten aufbauen. 2. RAT
HOUSE Abgasanlage 2.1. Resonanzrohre Es
können alle handelsüblichen Resonanzrohre verwendet werden. 3. RAT
HOUSE Kupplung Üblicherweise werden im Rennbootsbereich angepasste 52mm
Kupplungen aus der Car-Szene verwendet. Dagegen ist nichts einzuwenden, allerdings
können diese Kupplungen für RAT HOUSE nicht verwendet werden, da für RAT
HOUSE kapazitiv zu klein. Somit wird hier eine grössere 65mm Kupplung
verwendet (Eigenentwicklung mit ZENOAH-Bauteilen). 4.
RAT HOUSE Getriebe Dieses
wurde für RAT HOUSE komplett neu entwickelt, es gibt eine
Untersetzungsstufe: 28% mehr Drehzahl an den beiden gegenläufigen
Ausgangswellen. Die
technischen Daten: - alle Wellen sind voll kugelgelagert (insgesamt 6 Kugellager), gehärtet
und geschliffen - Verzahnungen laufen im Ölbad - Eingangsleistung bis 40PS möglich, Sondervariante bis 50 PS
möglich, also auch für Cart- Motoren geeignet Grundsätzlich werden alle lauffähigen Maschinen von uns auf einem
Einlaufprüfstand getestet und die Vergaser voreingestellt.
RAT
HOUSE muss nicht unbedingt in ein Boot eingebaut werden….. Fotos
mit freundlicher Genehmigung von Siggi Hartmann MOUSE HOUSE, der 2-Zylinder Motor, Kundenboote Lancer 55 von Henry Dietrich: RICO 58“ von Robert T. Rogers,
USA: WASP HOUSE, der 3-Zylinder Motor, Kundenboote ARD Ambush
57“ von Neil Sharman, AUS: MOUSE HOUSE besteht aus folgenden Komponenten: 1. Kurbelwellengehäuse und Aufhängungen. Alle Teile sind aus hochfestem Aluminium aus
dem Vollen gefräst und werden dann blau eloxiert. Das Gehäuse kann und sollte
wassergekühlt werden, die entsprechenden Kanäle sind eingearbeitet. 2. Kurbelwelle wie bei
RAT HOUSE, aber 6-fach kugelgelagert 3. Zündung Es
werden wie bei RAT HOUSE die Power-Spark Zündungen eingesetzt. Es kann aber
auch die originale ZENOAH CDI Zündung verwendet werden, siehe web-Katalog Homepage in einem neuen Fenster öffnen? Klicken Sie hier Irrtum vorbehalten. Alle
Warenzeichen sind Eigentum der betreffenden Hersteller. |
|